Harry Potter Tour 2025 - Tag 20 (London)

Ein Hallo in die Runde, wer auch immer alles mit „am Tisch“ sitzt 😉

Nach dem wir gestern so früh aufgestanden sind, ließen wir es heute ruhiger angehen. Frühstück um 09:30 im Hotel, das ist schon recht entspannt und für jemandem mit meinem Geschmack, quasi schon ein Highlight. Englische Würstchen, Bohnen mit Käse auf Toast, gebratene Pilze - ein Gaumenschmaus. Für die Kontinentaleuropäer unter uns, gab es aber auch das übliche; Croissants, Brötchen, Rührei, Wurst und Käse.

Anschließend packten wir unsere Rucksäcke. Gemeinsam wollten wir zur Towerbridge - laut unserer „Einheimischen“ nur die Straße runter an die Themse und dann links. Bis zur Themse waren es in der Tat nur knapp 800 Meter, aber dort angekommen, trennten sich unsere Wege. Die Damen mussten auf Toilette, wollten sich die HMS Belfast aber ohnehin nicht anschauen und direkt zur Towerbridge.

Leon und ich gingen also die Themse entlang, über die Millenium Bridge, die bei Harry Potter von Todessern zerstört wurde, bis zur Belfast. 20 Minuten Fußweg, zwei Stunden haben wir für die Belfast geplant, um 13 Uhr haben wir Tickets für den Tower - das passt perfekt! So der Plan…

Chrissys „und die Ecke“ hat sich aber als knappe 5km dargestellt und wir waren fast eine Stunde unterwegs. Also Telefon raus, Chrissy angerufen und mitgeteilt, dass wir nach dem Tower auf die Belfast gehen. „Alles klar, kein Problem. Wir warten dann an der TowerBridge auf euch“. - Sind die beiden doch ernsthaft mit der U-Bahn gefahren, wärend wir gelaufen sind…
Also sind wir die letzten Meter zusammen zur Towerbridge. Leider war gerade Hochwasser, so dass wir nicht an den Kies gekommen sind, aber Schuhe aus und auf dem Stufen ins Wasser. Richtig schön und die Nordsee dort ist auch wirklich toll.

Anschließend sind wir zusammen in den Tower, die Damen sind aber am Whitehous vorbei. 300 Stufen, das war für Leon und mich kein Argument, wir sind rein. Nicht nur in das Whitehouse, sondern in jedes Gebäude. Ich war zwar vor 11 oder 12 Jahren mit Chrissy schon mal drin, aber spannten war es jetzt auch wieder. Der einzige wirkliche Unterschied: Wir waren im Oktober da und gefühlt die einzigen, jetzt war es voll ohne Ende.

Belastet mit vielen anderen Touris, streckte sich unser Zeitplan zunehmen und wir packten es gerade so zur HMS Belfast. Leon hatte sich so darauf gefreut und immerhin spielen wir beide - an der Stelle liebe Grüße an Oli und Domi - World of Warships. Außerdem waren wir vor drei Jahren mit dem Dickerchen am Nordkapp, wo das deutsche Schlachtschiff Scharnhorst von der HMS Belfast - quasi nur ein Kreuzer, aber ein Schussgewaltiger und dazu noch Teil eines Verbands -  beim Nordkappgefecht am 26.12.1943 versenkt wurde.

Bewaffnet mit zwei Audioguids ging es los und wir erkundeten zwei Stunden lang das Schiff. Vom Bug bis nach Achter , von Deck zwei bis Deck neun. Wir haben viel über die Technik, Flaggensignale, Radar (das wurde der Scharnhorst, die selbst keines hatte, zum Verhängnis) und vieles weitere gelernt. Aber auch über den Beschuss der Normandie am D-Day, die Verwendung nach dem Weltkrieg und beim kalten Krieg, haben wir vieles gelernt. Was ich super finde und das ist neu, sind die Audioguids, die wie ein kleines Tablet funktionieren. Sowas hatten wir hier in Großbritannien jetzt schon mehrfach. Dort sieht man Videos, Damals-und-Heute-Bilder und lernt so noch viel mehr kennen, als nur durch Erzählungen und Schautafeln. Das half auch enorm weiter, sich den Heizraum vorzustellen, denn dieser war leider wegen Sanierungs- und Reparaturmaßnamen nicht zugänglich.
Dennoch haben wir etwas mehr als zwei Stunden an Bord verbracht und sind erst raus, als die Durchsage kam, dass das Schiff schließt. Müde und ko sind wir dann zu Fuß zurück zum Hotel. Mit der U-Bahn kann ja jeder. Dass es dann aber aus dem nichts heraus schüttet, das hätte nicht sein müssen. Am Hotel angekommen, haben wir uns dann innerhalb 15min geduscht und fertig gemacht, die Mädels haben bereits fertig gestylt gewartet. Zum 40. haben wir Chrissy Tickets für Mamma Mia geschenkt. Mit Leon haben wir es an den letzten beiden Abenden noch auf Deutsch geschaut, damit er die Story kennt. Das Novello sicherte, im Gegensatz zur Dauerbridge, dann aber tatsächlich quasi neben dem Modell. Knappe 100 m weiter, leuchtete es uns schon entgegen. Das sehr alte Gebäude, im fing uns mit einem einladenden Foyer wie in den zwanziger Jahren. Oben auf dem Balkon angekommen, bestätigte sich der Eindruck. Nicht riesig, aber alt und imposant! Absolute beeindruckend war es dann, als die Vorstellung begann. Keine einzige Stimme ist abgefallen, musikalisch, absolut perfekt und ein schlechtes, aber detailreiche Bühnenbild. Eine absolut gelungene Vorstellung und eine Empfehlung für jeden, der einmal nach London kommt. Wenn wir das nächste Mal hier sind, möchten wir uns die Vorstellungen definitiv noch ein zweites Mal anschauen. Den Abend haben wir dann mit einem Drink an der Hotelbar - Korrektur: in der Hotellobby vor der Bar - ausklingen lassen. In England dürfen Kinder nämlich erst ab 18 in eine Bar oder Pub, wenn diese keine Restaurantlizenz besitzt.

Die Bilder kommen hoffentlich morgen. Da StarLink heute weltweit ausgefallen ist, schreibe ich den Text auf dem Handy. Das passier wohl sehr selten, dass SL ausfällt, war es doch vor zwei Tagen noch toll, als Vodafone für zwei Stunden in Großbritannien ausgefallen ist. Wir scheinen eine Art „Ausfallabo“ zu haben. Mal schauen, ob man das Kündigen kann. Mühsam, aber mit den Bildern würde es noch schwieriger werden.

Euch wünsche ich nun Aber erstmal eine gute Nacht, mit den Worten von Hermine Granher aus „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“: „Zauberstäbe sind nur so mächtig wie die Zauberer, die sie benutzen. Manche Zauberer brüsten sich einfach gerne damit, dass ihre größer und besser sind als die anderer.“


  • IMG_5894
  • IMG_5909
  • IMG_5913
  • IMG_6458
  • IMG_6461
  • IMG_6468
  • IMG_6470
  • IMG_6472
  • IMG_6475
  • IMG_6476
  • IMG_6478
  • IMG_6480
  • IMG_6482
  • IMG_6484
  • IMG_6486
  • IMG_6488
  • IMG_6490
  • IMG_6496
  • IMG_6497
  • IMG_6499
  • IMG_6501
  • IMG_6515
  • IMG_6517
  • IMG_6518
  • IMG_6519
  • IMG_6528
  • IMG_6541
  • IMG_6544
  • IMG_6547
  • IMG_6550
  • IMG_6551
  • IMG_6553
  • IMG_6554
  • IMG_6555
  • IMG_6557
  • IMG_6558
  • IMG_6559
  • IMG_6560
  • IMG_6561
  • IMG_6563
  • IMG_6564
  • IMG_6566
  • IMG_6568
  • IMG_6569
  • IMG_6570
  • IMG_6573
  • IMG_6575
  • IMG_6576
  • IMG_6577
  • IMG_6578
  • IMG_6579
  • IMG_6580
  • IMG_6583
  • IMG_6584
  • IMG_6587
  • IMG_6589
  • IMG_6591
  • IMG_6592
  • IMG_6593
  • IMG_6595
  • IMG_6596
  • IMG_6601
  • IMG_6608
  • IMG_6611
  • IMG_6613
  • IMG_6616
  • IMG_6620
  • IMG_6622
  • IMG_6637
  • IMG_6647
  • IMG_6648
  • IMG_6653
  • IMG_6657
  • IMG_6660
  • IMG_6661
  • IMG_6667
  • IMG_6673
  • IMG_6679
  • IMG_6685
  • IMG_6689
  • IMG_6691
  • IMG_6692
  • IMG_6693
  • IMG_6694
  • IMG_6695
  • IMG_6696
  • IMG_6697
  • IMG_6698
  • IMG_6699
  • IMG_6702
  • IMG_6703
  • IMG_6704
  • IMG_6705
  • IMG_6707
  • IMG_6712
  • IMG_6714

Harry Potter Tour 2025 - Tag 19 (Hogwarts)

Früh, sehr früh - genauer gesagt um 05:15 Uhr, klingelte unser Wecker und die Frage "ist dann denn wirklich noch Urlaub", geisterte garantiert nicht nur in meinem Kopf. Zugeben würde es nur wahrscheinlich niemand der anderen. Warum wir so früh aufgestanden sind, ist aber leider nur zu logisch. Die Endhaltestelle der Buslinie befindet sich direkt am Campingplatz und ab da fahren wir ca. 45min bis zur Endhaltestelle der U-Bahnlinie Victoria Linie, die uns zu Kings Cross bringt, von wo aus wir dann mit der Straßenbahn weiter zum Randgebiet Londons kommen. Dort fährt dann der Shuttlebus zu den WB-Studios. Alles machbar, aber 2,5 Stunden mussten wir schon einplanen. Eine Verbindung später hätte auch gereicht, um pünktlich zum Treffpunkt zu kommen, aber dann hätte nichts schief gehen dürfen und - wir hätten uns unterwegs keinen Kaffee holen und unseren Bus verpassen dürfen. Von daher, alles gut ;)

Am Eingang der WB Studios waren wir dann dennoch etwas zu früh und stellten vor Ort fest, dass wir zwar eine Buchungsbestätigung, jedoch keine Tickets erhalten haben. Am Ticketschalter wurde uns dann erklärt, dass das daran liegt, das wir keine Tickets gekauft haben, sondern Deluxe Gäste sind (wenn wir schon hier sind, haben wir das große Paket gebucht) und so wurden wir am Rand "geparkt", bis wir von Georgina abgeholt wurden. Mit ihr gingen wir an der Warteschlange vorbei, zur Sicherheitskontrolle. Dort konnten wir dann unsere Rucksäcke abgeben und wurden direkt zum Frühstücksraum gebracht. Dort konnten wir in aller Ruhe frühstücken. Die Karte war reichhaltig und wir haben vieles probiert. Angefangen beim Full British Breakfast, mit Würstchen, Speck, Bohnen, Champions und gebratenen Tomaten, bis Pancake mit Butterbiersoße, Karamellstücken und Sahne.

Nach dem Frühstück ging unsere Tour los. Auch hier gingen wir nicht den üblichen Weg, sondern gingen "hinter den Kulissen entlang" herein. Die Wege und Räume, die wir hier passierten, sind jetzt Büros. Während der Dreharbeiten waren dies die Klassenräume von Neville, Harry, Luna und Co. Zehn Jahre wurden die Kids hier unterrichtet, von insgesamt 130 unterschiedlichen Lehrkräften. Durch den VIP-Eingang, den normalerweise Promis nehmen, kamen wir in den ersten Raum. Hier standen wir in der ersten Reihe, als uns die Gemälde begrüßten. Der untere Teil der Wände waren bei den Dreharbeiten die Wände des Labyrinths des trimagischen Turnier. Hergestellt auf den Ästen von über 1000 künstlichen Weihnachtsbäumen.  Der obere Teil, für den Film ein Greenscreen, war nun eine umlaufende LED-Wand, die viele Bilderrahmen darstellte, in denen Regisseure, Produzenten, Schauspieler und Besucher zu Wort kamen und die Bilderrahmen, wie sollte es anders sein, auch wechselten. Als sich die Tür dann öffnete, standen wir vor der großen Tür zum Speisesaal der großen Halle, in dem das neue Schuljahr immer begonnen wird. Ein paar letzte Worte und die Tür öffnete sich. Was wir dann sahen, war unglaublich. Es gab so viel zu sehen, dass wir im ersten Moment gar nicht alles aufnehmen konnten und gefühlt direkt in die Welt von Harry Potter eintauchten. Die vielen verkleideten Besucher taten ihr Übriges dazu. Das Gefühlt sollte sich auch den gesamten Tag nicht mehr ändern.

Egal ob es das Haus der Weasleys war, der fahrende Ritter, das Gewächshaus oder das Zimmer unter der Treppe - die Welt von Harry Potter war scheinbar real und er nur kurz die Welt retten. Einfach klasse und die 250 Pfund (statt 70) um an allen Schlangen vorbeizukommen, jeden Penny wert!

Auch welche Infos wir bekommen haben, war klasse. Für jede/n Schauspieler/in wurden Perücken angefertigt und genutzt. Das Make-up dauerte knapp zwei Stunden pro Tag, manchmal mehr, manchmal weniger. Um aber nicht auch noch gut eine Stunde für die (möglichst jeden Tag identisch aussehende) Frisur zu aufzuwenden, wurde auf Perücken zurück gegriffen. Für Harry gab es eine Gesichtsmaske aus Kunststoff, wie wir eine Schablone genutzt wurde, damit die Narbe immer wieder an exakt der selben Stelle sitzt. Auf Tom Riddels Grabstein steht als Todesjahr 1913, aber bei seinem Sohn direkt darunter 1915 als Geburtsjahr. Weil das nicht sein kann und der Stein wirklich gemeißelt wurde, das neu zu machen aber sehr teuer gewesen wäre, wurde auf die 1915 ein grüner Punkt als (Mini Greenscreen) aufgeklebt und mittels CGI im Film das Datum korrigiert. Was mir auch nie aufgefallen ist: Harry trägt oftmals blau, wenn er aber in Gefahr ist, sind es meistens rote Klamotten. Auch für den Lade der Weasleys wurden über 4000 Artikel gestaltet, von denen nur knapp 100 im Laden dann auch verwendet wurden. Der Laden selbst kommt aber nur 90 Sekunden in den Filmen vor. Auch für das Modell von Seidenschnabel wurde zuerst das Tier gestaltet und dann von Hand über 16.000 Federn, einzeln angeklebt. Bei Gringotts bekamen wir dann als Deluxe-Besucher eine Münze geschenkt, die mit derselben Prägemaschine hergestellt wurde, mit der auch die Münzen für die Filme hergestellt wurden. Der Gemeinschaftsraum der Gryffindors ist alt und ehrwürdig, das Inventar sehr alt. Aber sind wir mal ehrlich, als die Kulisse gebaut wurde, waren alle Gegenstände darin komplett neu. Alt und ehrwürdig sah da nichts aus. Also der Regisseur des ersten Teils, die Kinderschauspieler in die Kulisse geholt und ihnen gesagt, sie können einen Nachmittag darin spielen war und wie sie wollten. Das Ergebnis ist bekannt. Abgenutzte und gebrauchte Möbel und Teppiche. Am Ende sahen wir diverse Modelle aus Papier. Alles, egal ob es die Winkelgasse oder Harrys Zimmer war, wurde zuerst aus Papier gebaut und dann wurde eine Minikamera dort durch bewegt. Wenn die Aufnahmen nicht zufriedenstellend waren, wurde neu gebaut und erst wenn das Ergebnis passte, wurden die Kulissen in Lebensgröße gebaut. Apropos Lebensgröße...

Zum einen waren die Hauptdarsteller anfangs klein und wuchsen mit der Zeit, weshalb man Harry in späteren Teilen nie ganz im Bett sieht. Die Füße würden sonst unten rausschauen, da die Kulissen Betten nicht mitgewachsen sind. Auch das Haus der Weasleys war für die Zwillinge zu klein. Mit 10 Jahren passten sie noch gut rein, aber mit 16 - 18 Jahren konnten sie dort nicht mehr aufrecht stehen. Aus diesem Grund lehnen sie in den Filmen auch immer irgendwo dran oder sitzen. Und Hagrid, ja der ist groß. Der Schauspieler aber nicht. Dieser trägt einen Fettanzug und einen Helm. Auf diesem Helm ist eine Maske und alle Gesichtspartien, egal ob Lippen, Augenlieder oder Augen, alles wurde per Hydraulik gesteuert. Ebenfalls ferngesteuert ist auch das bissige Buch, das Harry Potter von Hagrid bekommt, dass sich dann unter Harrys Bett versteckt. Die Tür des Tresors in Gringotts ist übrigens ebenso technisch funktionsbereit, wie die Schlangen an der Tür zur Kammer des Schreckens. Am Ende kam es dann aber endlich: Howards! Ein vollständiges Modell, das auch für die ganzen Flugszenen genutzt wurde. 80 Tage dauerte es, die Einzelteile, Türme, Tore, Treppen, Bäume etc. zusammen zu setzen. Diese überhaupt erst zu bauen, dauerte über ein Jahr. Das endgültige Modell ist dann aber auch drei Stockwerke hoch und der krönende Abschluss der Tour und Modellbau auf einem ganz anderen Niveau. Danach war unsere Tour dann auch zu Ende und dann... - ... durften wir als Deluxe-Gäste grade nochmal rein, dann aber auf eigene Faust. Hier konnten wir dann auch Greenscreen Aufnahmen machen. Im Abteil des Zugs und bei einem Ritt auf dem Besen, auf der Flucht vor einem Drachen beim trimagischen Turnier. 

Um 17:30 Uhr, nach über 12 Stunden, haben wir dann erschöpft den Rückweg angetreten. So gerne wären wir appariert oder wenigsten den Hogwartsexpress genutzt, aber uns bliebt leider nur die Bahn. Statt der Straßenbahn haben wir diesmal aber die Regionalbahn statt 45min Straßenbahn waren es dann nur noch 20 Minuten bis London und dort sind wir gar nicht erst weiter zum Dickerchen. Für zwei Nächste hatten wir ein Hotel in London, mitten in der City.

Am nächsten Tag steht nämlich Sightseeing auf dem Programm und abends sind wir dann bei Mamma Mia, dem Abba Musical im Novello Theater. Das ist dann aber ein anderer Beitrag. Dieser hier ist schon sehr lang geworden, wenn nicht sogar der längste dieser oder aller Reisen. Passend dazu habe ich diesmal ein Zitat von Albus Dumbledore: „Worte sind, meiner nicht so bescheidenen Meinung nach, unsere wohl unerschöpflichste Quelle der Magie, Harry. Sie können Schmerz sowohl zufügen, als auch lindern.“

 

  • IMG_6148
  • IMG_6159
  • IMG_6163
  • IMG_6164
  • IMG_6165
  • IMG_6181
  • IMG_6184
  • IMG_6189
  • IMG_6194
  • IMG_6198
  • IMG_6225
  • IMG_6230
  • IMG_6231
  • IMG_6233
  • IMG_6236
  • IMG_6239
  • IMG_6241
  • IMG_6243
  • IMG_6245
  • IMG_6247
  • IMG_6248
  • IMG_6251
  • IMG_6252
  • IMG_6253
  • IMG_6254
  • IMG_6255
  • IMG_6257
  • IMG_6262
  • IMG_6265
  • IMG_6267
  • IMG_6269
  • IMG_6281
  • IMG_6282
  • IMG_6289
  • IMG_6298
  • IMG_6302
  • IMG_6305
  • IMG_6310
  • IMG_6318
  • IMG_6319
  • IMG_6331
  • IMG_6351
  • IMG_6356
  • IMG_6357
  • IMG_6359
  • IMG_6362
  • IMG_6366
  • IMG_6368
  • IMG_6374
  • IMG_6377
  • IMG_6384
  • IMG_6404
  • IMG_6411
  • IMG_6427
  • IMG_6430
  • IMG_6431
  • IMG_6433
  • IMG_6437
  • IMG_6438

Harry Potter Tour 2025 - Tag 17 + 18 (London)

Tag 17: Auf dem Motorway

So, ein Erlebnis, braucht niemand…
Heute hatten wir nichts vor, der Weg sollte das Ziel sein. Wir fuhren weiter, das Ziel war London und die Fahrt begann sehr ruhig. Fast schon zu ruhig, denn direkt nach unserem Campingplatz kamen wir in einen Stau. Eine Mischung aus Touriverkehr zu Stonehenge, kombiniert mit dem Berufsverkehr und dem typischen Verkehr in Richtung London, stolperten wir von einem Stau in den nächsten. Geplant waren knappe drei Stunden, es wurden fünf. Das Higlight kam aber knapp 100 Metern vor, beziehungsweise nach der Zufahrt zum Campingplatz. Straßen mit Hausnummern gibt es in Großbrintannien auch, aber die Postleitzahl, eine Kombinaton aus Buchtaben und Zahlen, ist auf dem Land deutlich genauer. In diesem Fall aber nicht. Wir hatten grade die Einfahrt zum Stellplatz auf der linken Seite erfolgreich verpasst, als uns das Navi 100 Meter später rechts abbiegen lies. Erst als wir schon eingebogen waren, stellten wir fest, dass die Straße bis maximal 2,20m Fahrzeugbreite freigegeben ist und zum anderen, die Steigung an der steilsten Stelle sage und schreibe 24" beträgt. Wenden war nicht drin und vor sowie hinter uns jede Menge Autos. Also => Augen zu und durch. Eigentlich wäre das auch kein Problem gewesen, wenn da nicht zwei andere Verkehrsteilnehmer gewesen wären. Zunächst ein PKW, der meinte, er müsse sich noch durchquetschen, das Unternehmen dann aber abbracht und rückwärts den Berg in Schlangenlinien hoch fuhr. Für uns bedeutete dass, ständiges wieder anfahren an einem Berg, wo das Wohnmbil mit der Handbremse alleine, am Berg nicht mehr halten wollte.
Die zweite Verkehrsteilnehmerin die sich ebenfalls nicht durch traute und nur in Zentimetern vortastete, fuhr einen Fiat 500 in hellblau. Auch wenn hellblau keine Farbe für mich für eine Auto ist, die Farbe war nicht das Problem. Der Transporter zwei Fahrzeuge später kamflüssiger an uns vorbei, als sie und der Fahrer direkt hinter ihr fluchte ebenfalls, bei einem Gespärch von Fenster zu Fenster: "Ich wusste ganricht, das vor mir ein Bus fährt..."

Uns blieb nicht anderes übrig, als mit zu schwimmen und oben angekommen, hat die Kupplung gestunken und gequalmt. Wirklich gegriffen hat sie auch nicht mehr, bei 3000 Umdrehungen und steigender Drehzahl beim Gas geben, beschleunigte unser Fahrzeug kaumnoch. Also fuhren wir auf der Kuppe an den Rand, Leerlauf rein, Motor laufen lassen und Innenraumheizung auf heiß und voll aufgedreht, um die heiße Luft abzuführen, Motorhaube auf und 45min warten, bis alles wieder abkühlen konnte. Das rauchen ließ auch mit der Zeit nach, auch wenn wir sicherheitshalber schon den Feuerlöscher griffbereit hielten, falls sich doch etwas entzündet.

Unsere größte Sorge war, das die Kupplung verglast ist und nun defekt ist, aber wir scheinen Glück gehabt zu haben. Mit angezogener Handbremse, den dritten Gang kommen lassen, würgte zuverlässig ab und auch das normale Anfahren im ersten Gang funktionierte nun wieder. Genervt, aber irgendwie auch glücklich, fuhren wir dann in einem großen Bogen wieder zurück und bogen diesmal links in die Einfahrt zum Campingplatz ein.

Gestärkt mit ein paar Würstchen und Lachs vom Grill, ging es dann auch reltiv schnell schlafen. Mittlerweile war es 23:00 Uhr, weshalb dieder Blogbeitrag auch verspätet kommt.

  • IMG_4721
  • IMG_6018
  • IMG_6022
 
Tag 18: London

Heute haben wir garnicht so wirklich viel gemacht. Jedenfalls nichts, was vieler Worte bedarf. Zunächst begann der Tag damit, das wir nicht ausgeschlafen, aber definitiv länger geschlafen haben. Nach einem kurzen Frühstück, sind wir dann mit dem Bus und der U-Bahn in die Londoner City gefahren. Eine unserer Haltestellen war der Bahnhof Kings Cross, an dem Harry Potter mit dem Hogwartsexpress losfährt. Sehr interessant: Die Aus den Filmen bekannten Bögen, durch die Harry und seine Klassenkameraden auf den Bahnsteig 9 3/4 kommt, gibt es zwsichen dem Gleis 9 und 10 garnicht. Diese gibt es nur zwischen den Gleisen eins und zwei, vier und fünf sowie sieben und acht. Dort gibt es aber keine Möglichkeit ein Foto zu machen. Aus diesem Grund wurde "das Gleis", bzw. der "Torbogen" in die Eingangshalle verlegt. Hier standen auch jede Menge Menschen an, für das eine, entscheidende Foto. Auch wir haben die zwei Stunden in der Warteschlange in Kauf genommen, bevor wir die Bilder im Kasten hatten und gestärkt mit dem Hop-On Hop-Off Bus die Stadt erkundet haben. Das Wetter war recht wechselhaft, dennoch konnten wir einige vom Bus aus sehen. Chrissy hat vier Jahre in London gelebt, ich war schon einmal für eine ausgiebige Stadttour da und Lara war letztes Jahre mit der Klasse hier. Lediglich für Leon war alles neu und er hatte viel zu sehen.

  • IMG_0322
  • IMG_4747
  • IMG_4800
  • IMG_6032
  • IMG_6038
  • IMG_6041
  • IMG_6057
  • IMG_6065
  • IMG_6080
  • IMG_6082
  • IMG_6083
  • IMG_6088
  • IMG_6103
  • IMG_6110
  • IMG_6115
  • IMG_6118
  • IMG_6121
  • IMG_6127
  • IMG_6132
  • IMG_6135

Harry Potter Tour 2025 - Update

Hallo zusammen,

wir wissen, wir sind euch noch den Bericht von gestern und heute schuldig. Die Berichte kommen auch, aber ihr müsst euch noch ein wenig gedulden.

Gestern ist es sehr spät geworden und heute ebenfalls. Wir waren den gesamten Tag in London City unterwegs und haben jetzt fast Mitternacht. Unser Wecker klingelt um 05:00 Uhr, denn es geht endlich in die Harry Potter Studios von Warner Brother.

Morgen Abend schreibe ich dann wieder, ganz bestimmt. Nur so viel: Uns geht es gut und dem Dickerchen auch.

 

Harry Potter Tour 2025 - Tag 16 (Stonehenge)

Guten Abend zusammen und vorweg die Info, die Bilder des gestrigen Beitrags sind nun ebenfalls online.

Irgendwie war dieser Ort eine Mischung aus dem Anfang von Psalm 23 und der Insel am Ende des Buches „Die Nadel“, von Ken Follet. Auf einer Art natürlichem Plateau standen sie dann, symmetrisch angeordnet. Der Ort hatte etwas mystisches, vor allem wenn man bedenkt, das diese Steine hier vor 1400 Jahren errichtet wurden und als Sonnenkalender funktionieren. Zu jeder Sonnensonnenwende geht die Sonne genau zwischen zwei bestimmten Steinen auf, bei der Wintersonnenwende geht sie zwischen den selben Steinen auf der gegenüberliegenden Seite unter.

So habe ich am 03.07.2019 Ale Stena, das schwedische Stonehenge beschrieben. Wer den Beitrag nachlesen möchte, kann dies hier tun: https://web.griesemer-dickerchen.de/index.php/reiseblog-s/rundreise-suedschweden-2019?start=15

Heute waren wir am "Original", Stonehenge in England. Auf Laras Vorschlag hin, wollten wir früh aufbrechen, damit es noch nicht so voll ist. Ihr Vorschlag, den Wecker auf neun Uhr zu stellen, was wir dann auch getan haben. Chrissy war knapp 20 Minunten später fertig, Leon und ich haben knapp 30 Minunten gebraucht. Lara hatte knapp 40 Minunten gebraucht - um aus dem Bett zu kommen...

Gegen 10:20 sind wir dann aufgebrochen und auch dieser Ort hat etwas einzigartiges. Felder, so weit das Auge reicht. Scheinbar unendliche Weite und auf einer Anhöhe dann - Autos! Am Original tummeln sich Autos ohne Ende. Pro Rehe ca. 40 - 50 Srück, davon 10-12 Reihen + Reisebusse und Wandernde. Da geht viel Mythos verlohren. Dennoch bleibt es beeindruckend, Steine, ohne Maschinen oder moderne Werkzeug bearbeitet, über Kilometer herbei gebracht, ausgerichtet als Sonnenkalender und so aufgebaut, dass sie Jahrtausende stehen. Vom Parkplatz aus ist es ein Spaziergang von knapp 2,1km zur Anlage, wo bei es auch kostenlose Shuttlebusse gegeben hätte. Und, das ist klasse gemacht, wenn es etwas mit der Geschichte Großbritanniens zu tun hat, gibt es kostenlose Audioguides. Als App auf dem Smartphone herunter zu laden. Hier haben wir erfahren, dass alles mit einem Kreisrunden Graben begann. Dieser hatte bereits die Ausbuchtungen für die Sommersonnen- und Wintersonnenwende. Viel später kam direkt hinter den Graben, ein Wall, auch wieder mit den Ausbuchtungen. Erst dann kamen die bekannten Steine und, das ist das besondere im Vergleich zu anderen solcher Bauten, die sogenannten Decksteine, Steine die quer auf zwei tragenden Steinen liegen.

Bekannt ist auch, das es eine Kilometer lange "Avenue" gab, ein Weg vom Haupteingang der Anlage, zum nächsten Fluss. Ob diese nur für den Bau als Transportweg benötigt wurde oder auch als Prozessionsweg bei der Sommersonnenwende genutzt wurde, ist nicht mehr nachvollziehbar. Auch nicht, was es mit den gefundenen BEstattungen auf sich hat. Den Graben entlang befanden sich Löcher im Boden, in denen kleinere Steine saßen. Um diese herum befanden sich Gräber von Feuerbestattungen. Bedenkt man, dass wir hier von 2000 vor Christus sprechen, außergewöhnlich und auf Grund der Näge zu Stonehenge, wohl den höher gestellten vorbehalten. Etwas weiter entfernt, befinden sich verschiedene Hügel. Auf einer Fläche von ca. 50km², ca. 350 Stück. Auch das waren kreisrunde Gräben, innerhalb derer menschen bestattet wurden. War die Ebene voll, wurde sie aufgeschüttet und eine zweite ebene genutzt. Auf diese Weise entstanden die Hügel, die meisten - es handelt sich um Kreideboden - weiß waren, wenn jemand frisch bestattet wurde. Stonehenge war daher vermutlich nicht nur ein Sonnenkalender, sondern wohl auch eine Begräbnisstätte, im weiteren Sinn. Völlig ungeklärt ist das Schicksal eines Bogenschützen. Dieser wurde innerhalb Stonehenge bestattet. Neben seinen eigenen Pfeilen im Köcher, Steckten auch fremde Pfeile in seiner Brust. Ob er ein Tapferer Anführer, Krieger oder Menschenopfer war, wird wohl niemals geklärt werden können.

Geklärt werden kann aber, wie es morgen weiter geht. Wir haben einen Campingplatz in London gefunden und reserviert. Außerhalb der Maut- und der Umweltzone, sollte das kein Problem werden. Liebe Grüße aus "Stonehenge", was genau genommen kein Ort sondern eine Anlage/Stätte ist. Und daher lassen wir heute jemanden zu Wort kommen, der nicht von der Vergangenheit, sondern von der Zukunft spricht. Albus Dumbledore in "Harry Potter und der Gefangene von Askaban": „Glück kann man selbst in der dunkelsten Zeit finden, wenn man nur daran denkt, das Licht einzuschalten.“

  • IMG_5952
  • IMG_5955
  • IMG_5965
  • IMG_5974
  • IMG_5975
  • IMG_5981
  • IMG_5983
  • IMG_5985
  • IMG_5990
  • IMG_5996
  • IMG_5997
  • IMG_5999
  • IMG_6002
  • IMG_6004
  • IMG_6006
  • IMG_6008