Wohnmobilarten

Wohnmobiltarten gibt es verschiedene, unterschieden werden sie grundsätzlich in der Art wie der Aufbau mit dem Führerhaus verbunden/integriert ist.  Es gibt hier die Teilintegrierten, die Vollintegrierten und die Alkoven. Nicht zu vergessen auch die Campingbusse, welche wohl als die ältesten Wohnmobile bezeichnet werden dürfen.

Die Art der Integration ist entscheident für die Höhe des Fahrzeugs, das Platzangebot ob sie länger oder kürzer sind, mehr oder weniger praktisch für die Stadt oder eher nur für dir Reise geeignet sind. Auch eigenen sich die einen mehr für Reisen im Winter als andere. Wir haben uns verschiedene Arten von Wohnmobilen angeschaut und fassen in den folgenden Absätzen zusammen, was wir als Information für gewinnen konnten.

Campingbusse

Der T1 von VW ist wohl eines der bekanntesten Wohnmobile. Campingbusse sind kompakt, Alltagstauglich und haben einen geringen Platzbedarf. Sie bieten dafür auch im Innenraum weniger Platz, bieten aber normal zwei Personen Platz zum Schlafen, eine Sitzecke und eine Kochzeile. Neuere bzw. größere Campingbusse besitzen auch einen Sanitärraum.

Vorteile   Nachteile
wenig, vor allem in der Stadt   zu klein für Familien
Alltagstauglich   Stehhöhe meistens knapp
Treibstoff sparend   Sanitärraum meistens nicht vorhanden
    für das Wintercamping schlecht geeignet

 

Alkoven

Das klassische Wohnmobil, mit einem Bett über dem Fahrerhaus und einem großen Platzangebot. Ausgestattet mit Dusche und WV, Kühlschrank, Kochzeile und meistens einem Doppelbett oder Stockbett im Heck. Darunter in der Regel mit einem Kofferraum, zum verstauen von großen oder seltener genutzten Dingen sowie Zubehör für das Wohnmobil.

Meistens recht gut isoliert, auf Wunsch auch mit Winterisolierung und doppeltem Boden der als Isolierung dient und als zusätzliches Staufach genutzt werden kann.

Der Fahrrerraum kann mittels Vorhang vom Rest des Fahrzeugs abgetrennt werden, was die nicht optimale Isolierung des Fahrrerraums ausgleicht.

Die zusätzliche Höhe durch den Alkoven ist besonders für ungeübte Fahrer, besonders bei Brücken- oder Tunneldurchfahrten sowie starkem Wind, ungewohnt.

Vorteile   Nachteile
geeignet für Familien   Alkovenbett nur per Leiter zu erreichen
großes Platzangebot   höherer Treibstoffverbrauch
großzügiger Sanitärraum   Windanfällig
Fahrrerhaus abtrennbar    

 

Teilintegrierte

Teilintegrierte Wohnmobile bieten ein gutes Platzangebot und sind oft mit einem Hubbett über den Fahrerplätzen ausgestattet. Die Sitzplätze des Fahrrerraums sind Teil der Sitzecke, was ein zusätzliches Platzangebot ermöglicht. Die Anzahl an Schlafpätzen ist jedoch in der Regel geringer als bei Alkovenfahrzeugen und eine gleichzeitig Nutzung der Sitzecke und des Hubbetts meistens nicht möglich.

Zudem sind sie wesentlich Windschnittiger als Alkovenfahrzeuge, was die Windanfälligkeit und den Treibstoffverbrauch reduziert.

Vorteile   Nachteile
besserer Treibstoffverbrauch als Alkoven   Hubbett nur per Leiter zu erreichen
besseres Fahrverhalten als Alkoven   Fahrerhaus meistens schlecht isoliert

 

Vollintegrierte

Bei den Vollintegrierten ist der Fahrerraum komplett mit dem Wohnaufbau vereint. Die Fahrersitze sind teil der Essecke was ein ebenso großes Platzangebot wie bei den Teilintegrierten ermöglicht. Auch hier ist aber in der regel die Sitzecke nicht mehr nutzbar, wenn das Hubbett heruntergefahren ist. Zudem bietet auch dieses Bauart in der regel weniger Schlafplätze als ein Alkovenfahrzeug.

Der Kratfstoffverbrauch ist bei dieser Bauart, auf Grund der durchgehenden Bauart und der dadurch best möglichen Windschnittigkeit, verhältnismäßig niedrig. Zudem ist die Isolierung des Fahrerraums sehr gut, so das auch Wintercamping hervorragend möglich ist und die große Panoramascheibe eine gute Sicht auf die Straße, aber auch auf die Landschaft, ermöglicht.

Auf Grund der größe und des Gewichts ist häufig jedoch ein LKW-Führerschein notwendig.

Vorteile   Nachteile
großzügiges Raumangebot   teuer in der Anschaffung
gut isoliertes Fahrerhaus   große Fahrzeugmaße
gutes Fahrverhalten   meistens LKW Führerschein notwendig

 

Liner

Egal ob in der Isolierung oder dem Platzangebot, im Komfort unschlagbar sind die sogenannten Liner. Sie sind die größten Wohnmobile, haben das größte Platzangebot und daher auch die meisten Sitz- und Schlafplätze. Selbst kleinere Garagen im Heck, für Kleinfahrzeuge wie Roller, Quads oder gar einen Smart sidn nicht unüblich.

Voraussetzung ist jedoch in jedem Fall ein LKW-Führerschein, denn die Fahrzeuge sind nicht nur lang sondern auch entsprechend schwer. Der Kraftstoffverbraucht ist dem entsprechend ebenfalls hoch.

Vorteile   Nachteile
rießiges Raumangebot   sehr teuer in der Anschaffung
gut isoliertes Fahrerhaus   sehr große Fahrzeugmaße, in der Stadt quasi nicht nutzbar
gutes Fahrverhalten   LKW Führerschein notwendig
    hoher Treibstoffverbrauch
    hohes Gewicht

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok