Nordkap (2021) - Tag 11 (F:Muonio)

Hei aus Finnland!

Wir sind im zweiten Land unserer diesjährigen Reise, in Muonio, einer kleinen Gemeinde im finnischen Lappland. Nach einem leckeren Frühstück haben wir uns auf den Weg gemacht, haben unterwegs aber noch einmal eingeauft. Die heutige Etappe betrug fast 400 Kilometer und so konnten wir den Blick durch die Landschaft schweifen lassen. Die dichten, urigen Wälder und die weiten Wildwiesen sind unheimlihc schön anzusehen. Tückisch ist diese Landschaft jedoch gleichermaßen. Mit in der Landschaft schweifenden Blick habe ich heute ein Tempolimit übersehen. Das ist in Schweden doppelt ärgerlich! Zum einen, weil Blitzer 50 Meter vorher angekündigt werden müssen, zum andern weil ein Vergehen das in Deutschland 35 EUR kosten würde, hier mit Bearbeitungsgebühren für das Ausland, auf ungefähr 350 EUR kommen wird. In Finnland sind die Strafen nicht geringer, also hieß es hier erst recht, vorsichtig fahren!

Nordkap (2021) - Tag 10 (S:Luleå)

Halli Hallo und guten Abend, ein letztes Mal aus Luleå!

Wir hoffen ihr hattet heute einen ebens entspannten Samstag wie wir. Nach einem leckeren Frühstück mit frischen Brötchen vom Campingplatz, Marmelade, Erdnussbutter, Kaviarcreme und Käse haben wir den Tag begonnen. Die Kinder waren relativ schnell weg. Spätestend um 11, wenn das große Hüpfkissen vollständig aufgeblasen ist, gibt es quasi kein Halten mehr. So waren auch die alten Eisenbahnen am Rand des Platzes uninteressant. Eigentlich, so dachte ich, handelt es sich um zwei alte, rostende Locks mit ein paar Anhängern, die man vom Campingplatz aus erkunden konnte. Wie sich dann heraus stellte, handelt es sich hierbei nur um das ehemalige Gleisende bzw. Abstellgleis. Im ehemaligen Bahnhof standen dann aber diverse Locks, angefangen von einer Dampflok, über eine E-Lok, bishin zu dieselbetriebenen Schneefräse. Der krönende Abschluss war dann, der deutlich moderne Lokschuppen aus Wellblech. Hier werden die bereits restaurierten oder derzeit in der Restauration befindlichen Loks und Wagen aufbewahrt. Der Lokschuppen soll entsprechend noch erweitert werden, der Verein lebt aber ausschließlich von Spenden der Staatsbahn, von privaten Spenden und von den Eintrittsgeldern (wobei 6 EUR eher geschenkt sind). Dazu kommen noch die täglich stattfindenden Sonderfahrten mit einem kleinen Dieselzug, ähnlich dem "Wismarer Schweineschnäuzchen". Aber auch hier, zwei Stunden Hinfahrt, 30 Minuten Pause und dann zwei Stunden Rückfahrt, dazu einen kostenlosen Snack für 20 EUR, in Deutschland würde man mehr dafür bezahlen (hätte aber auch keine Subventionen von öffentlicher Stelle). Aus den erstmal gedachten 30 Minuten (großzügig habe ich eine Stunde kalkuliert), wurden dann nach und nach zwei Stunden. Es war toll, alleine der Geruch der alten Maschinen nach Stahl, Diesel oder Kohle und jeder Menge Öl war toll. "Die Bahnstrecke Luleå - Narvik ist die nördlichste Eisenbahnstrecke, die mit dem übrigen normalspurigen Eisenbahnnetz Europas verbunden ist. Die Gesamtstrecke wird Erzbahn genannt, das schwedische Teilstück Malmbanan und das norwegische Teilstück Ofotbanen." (Quelle: Wikipedia am 25.07.2021 00:31).

Nordkap (2021) - Tag 9 (S:Luleå)

"Müßiggang verzehrt den Leib wie Rost das Eisen."

Im allgemeinen mag dieser Satz durchaus richtig sein, doch manchmal ist er auch sehr erholsam. Wir haben heute nicht viel getan, außer eben dieem Müßiggang - manch einer mag ihn auch die Ruhebank des Teuels nennen - nachgegangen. Chrissy hat heute Wäsche gewaschen, sonst haben wir aber viel gespielt. Neben einem neuen Spiel von Lara (Pinguine) haben wir Quirkel gespielt und Minigolf. Vor allem bei letzterem war es schön zu sehen, wie sich die Kinder seit dem letzten Urlaub weiter entwickelt und weniger Schläge benötigt haben. Ja, wir haben die maximale Anzahl an Schläge auf 10 erhöht, aber für die Kinder ist das sehr angenehm und manchmal ist auch der ein oder andere Erwachsene gescheitert. Übung fehlt uns allen vieren und das merkt man. Ulkig sieht das vielleicht für manch einen Schweden aus, denn Minigolf ist hier quasi eine Art Nationalsport. Jeder Campingplatz, jedes Dorf, ja selbst auf der Stena Germanica - das Fährschiff mit dem wir über geetzt haben - gibt es eine Minigolfanlage. Gelegentlich mangels Platz nur 9 Bahnen, meistens aber die vollen 18 Bahnen.

Nordkap (2021) - Tag 8 (S:Luleå)

Guten abend aus Luleå!

Unsere allererste Nacht im Wohnmobil hatten wir auf unserer BeNeLux-Reise 2018, hier hatten wir an einer Autobahnraststätte auf dem Weg nach Amsterdam geschlafen. Nach dieser vom Lärm der Autoahn geprägten, unruhigen Nacht habe ich mir daals selbst geschworen, das nächste Mal von der Autobahn abzufahren und in einem Ort einen Parkplatz zu suchen, als nochmal an einer Autobahnraststätte zu übernachten. Dieses Selbstversprechen muss ich nun erweitern, Ikeaparkplätze kommen mit auf diese Liste!
Es war nicht kontinuierlich so laut wie an der Autobahn, aber die Kombination auf Flugzeugen die einmal die Stunde in ungefähr 2km Entfernung gestartet sind, zusammen mit dem Driften von Pseudorennfahrer im nahegelegenen Kreisel und Spätpubertierenden die Nachts mit viel zu lauter Musik die Landstraße entlang gefahren sind, war es in Summe nicht wirklich ruhiger. Überraschend ist dabei dann aber, das doch alle vier irgendwie geschlafen haben. Dennoch haben wir mogens nur kurz gefrühstückt und sind dann auf die Landstraße. Hier wartete dann ein echtes Abenteuer auf uns. Müsste ich eine Überschrift dafür finden, sie würde "Last Road on Earth" lauten.

Nordkap (2021) - Tag 7 (S:Umeå)

Hej från Umeå,

wir hoffen das es euch gut geht und ihr den Sommer ebenso genießen könnt wie wir. Nach dem Aufstehen haben wir heute erstmal eingeauft, denn die letzten deutschen Produkte waren aufgebraucht. Nun ist er wieder gefüllt (für 185 EUR, aber das sollte für 10 Tage reichen und in Schweden sind die Preise für frische Lebensmittel deutlich höher als bei uns (die Erdnussbutter aber bspw. nicht in einem Plastikglas aus den USA mit Palmöl und Zucker mit 30% eWdnüssen und Salz, sondern in einem Glas mit schwedischen Erdnüssen, (99,3%) und Salz (0,7%), ohne Zuckerzusatz und sonstige Öle).

Anschließend sind wir weiter gefahren und haben unterwegs, ware schwedische Zimtschnecken und Kaffe bzw. Saft gefrühstückt. Dabei aus dem Fenster (einer von uns dabei auch auf ie Straße) geschaut und die Landschaft genossen. Nach dem Frühstück gab es dann ein wenig Bildung, denn wir waren in Lögdö Bruk. Die Lögdö-Mühle ist eine ehemalige Eisenhütte aus dem 18. Jahrhundert in der Gemeinde Hässjö, Gemeinde Timrå in Medelpad. Sie liegt am Ufer des Ljustorpsån mit Hochöfen bei Masugnsbäcken ein paar Kilometer westlich. Mühlen und Hämmer wurden in Aspån ein paar Kilometer östlich gefunden. In der Mühle wurde auch in großem Umfang (nach damaligen Maßstäben) Landwirtschaft betrieben. Alle industriellen und landwirtschaftlichen Aktivitäten wurden seit Beginn des 20. Jahrhunderts eingestellt, die meisten Häuser, darunter der Bauernhof (heute Café und Veranstaltungsgebäude), die Schule, die Kirche mit dem noch immer genutzten Friedhof, einige noch immer bewohnte Arbeiterhäuser sowie die Mühle sind noch immer erhalten. Die Mühle von Lögdö ist seit 2004 ein kommunal eingerichtetes, von der EU finanziell unterstützes Kulturreservat. Der international bekannte Physiker Anders Ångström wurde 1814 in der Lögdö-Mühle geboren, wo sein Vater Mühlenpfarrer war.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok