Nordkap (2021) - Tag 7 (S:Umeå)

Hej från Umeå,

wir hoffen das es euch gut geht und ihr den Sommer ebenso genießen könnt wie wir. Nach dem Aufstehen haben wir heute erstmal eingeauft, denn die letzten deutschen Produkte waren aufgebraucht. Nun ist er wieder gefüllt (für 185 EUR, aber das sollte für 10 Tage reichen und in Schweden sind die Preise für frische Lebensmittel deutlich höher als bei uns (die Erdnussbutter aber bspw. nicht in einem Plastikglas aus den USA mit Palmöl und Zucker mit 30% eWdnüssen und Salz, sondern in einem Glas mit schwedischen Erdnüssen, (99,3%) und Salz (0,7%), ohne Zuckerzusatz und sonstige Öle).

Anschließend sind wir weiter gefahren und haben unterwegs, ware schwedische Zimtschnecken und Kaffe bzw. Saft gefrühstückt. Dabei aus dem Fenster (einer von uns dabei auch auf ie Straße) geschaut und die Landschaft genossen. Nach dem Frühstück gab es dann ein wenig Bildung, denn wir waren in Lögdö Bruk. Die Lögdö-Mühle ist eine ehemalige Eisenhütte aus dem 18. Jahrhundert in der Gemeinde Hässjö, Gemeinde Timrå in Medelpad. Sie liegt am Ufer des Ljustorpsån mit Hochöfen bei Masugnsbäcken ein paar Kilometer westlich. Mühlen und Hämmer wurden in Aspån ein paar Kilometer östlich gefunden. In der Mühle wurde auch in großem Umfang (nach damaligen Maßstäben) Landwirtschaft betrieben. Alle industriellen und landwirtschaftlichen Aktivitäten wurden seit Beginn des 20. Jahrhunderts eingestellt, die meisten Häuser, darunter der Bauernhof (heute Café und Veranstaltungsgebäude), die Schule, die Kirche mit dem noch immer genutzten Friedhof, einige noch immer bewohnte Arbeiterhäuser sowie die Mühle sind noch immer erhalten. Die Mühle von Lögdö ist seit 2004 ein kommunal eingerichtetes, von der EU finanziell unterstützes Kulturreservat. Der international bekannte Physiker Anders Ångström wurde 1814 in der Lögdö-Mühle geboren, wo sein Vater Mühlenpfarrer war.

  • IMG_1755
  • IMG_1756
  • IMG_1757
  • IMG_1758
  • IMG_1759
  • IMG_1760
  • IMG_1762
  • IMG_1763
  • IMG_1764

Anschließend haben wir uns unterwegs etwas zu essen geholt und noch ein paar Kilometer Strecke gemacht. Die Kinder waren fitt und wir sind ziwe Tage vor unserem Plan. Das gibt uns mehr Flexibilität für den ungeplanten Rückweg. Dadurch haben wir heute Nacht aber auch keinen schönen Parkplatz in der Stadt oder dem Wald, sondern einen offiziellen Stellplatz. Nicht schön, aber kostenlos - bei Ikea. Wenn Schweden, dann mit Klischee :D
Das Ikea in Schweden Wohnmobilstellplätze hat und diese kostenlos anbietet, kann man unserer Fahrt gut entehmen. Um hier her zu kommen, sind wir knappe zwei Stunden eine dreispurige Autobahn gefahren (eine Spur in jede Richtung, die zweite Wechselt immer an den Steigungen). In deutschland gäbe es hier quasi kein Fortkommen, in Mittelschweden ist die Besiedlung schon so dünn, das wir manchmal bis zu zehn Minuten lang kein Auto vor oder hinter uns gesehen haben. Nur hin und wieder ein paar LKW, vornehmlich mit Holz oder Lebensmitteln, aber auch Elektrogeräten und Autos. Wenn die Schweden also groß einkaufen möchten, fahren sie dazu teilweise mehrere Stunden. Das hat zur Folge, das sie meistens mehrere Dinge kombinieren (bspw. den Einkauf von Klamotten mit Ikea und Baummarkt). So sind sie dann teilweise das gesamte Wochenende unterwegs und übernachten vor Ort. Das ist unter anderem ein Grund, warum in Schweden angeblich mehr als die Hälfte der Menschen entweder ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen besitzten und warum die meisten Geschäfte (auch Ikea, Super- und Baumärkte) an sieben Tagen die Woche, in der Regel von 7 bis 23 Uhr geöffnet haben (teilweise auch von 6-24 Uhr).

Was wir unterwegs ebenfalls festgestellt haben ist, das wir langsam die Klimazone wechseln. Die Menschen sind zwar noch immer in Shorts + Achselshirts und leichten Sommerkleidern unterwegs, aber es werden nur noch um die 20 Grad. Auch die Vegetation verändert sich. Der Wald ist noch immer dichter als im RheinMain-Gebiet, aber er lichtet sich immer mehr. Zudem sind die flachen Mischwälder, zunehmend höheren Nadelwäldern und Birkenwäldern gewichen. Die sonst so grünen Wildwiesen am Straßenrand weichen zunehmen grün bewachsenen Felslandschaften. Auch noch sehr schön und ebenso ungewohnt. Irgendwie erinnert die Landshaft zunehmen einer Mischung aus Sibirien und Kanada (was eventuell auch am gemeinsamen 63. Breitengrad liegt - im Vergleich: Darmstadt liegt bei 49).
Zudem ist uns aufgefallen, wie dominierend Deutsche Unternehmen in diesen Einkaufsgebieten sind, vor allem ab Mittelschweden. Meistens teilen sich MediaMarkt, Lidl und Bauhaus ein Grundstück. Gegenüber sitzen dann in der Regel auch Audi, BMW, Mercedes und VW. Und alle Kraftwerke die nicht von der schwedischen Vattenfall betrieben werden, gehören wohl zu eOn. Aber es gibt auch ein positives Beispiel. Die größten Logistiger neben der Postnord, sind wohl DB Schencker und vor allem DHL. Wie viele DHL LkWs wir gesehen haben, können wir kaum zählen. Darunter auch sehr viele Mixed-Züge, also eine Zugmaschine aus Estland und ein Auflieger aus Schweden oder ein Auflieger aus Deutschland und die Zugmaschine aus Finnland.

Morgen werden wir dann auf einem Campingplatz stehen und die Damen die große Dusche genießen, Grauwasser entsorgen und die Toilette leeren/spühlen und Frischwasser bunkern. Zudem haben die Kinder dort einen großen Spielplatz, eine großes Sprungkissen, einen Fußballplatz und einen Strand. Angeln kann man dort wohl auch, das war Leons Wunsch. Er möchte mal Angeln und den Fisch danach grillen - ich hoffe das wird kein Reinfall, ich gebe mein bestes. Dank den Tipps von Michel (Chrissys Onkel zweiten Grades wie ich jetzt gelernt habe) und dem großen Googleoracel sollte das irgendwie klappen... Hoffe ich!!

Von all Dem wissen die Kinder aber noch nichts. Sie wissen nur, das wir morgen auf einen Platz fahren, wo wir zwei Nächte bleiben werden :D
Unser Ikea auf dessen Parkplatz wir gerade stehen erlaubt sich den Luxus, bereits um 22 Uhr zu schließen und auch wenn es bereits 23 Uhr und trotzdem draußen noch immer recht hell ist, werde ich jetzt schlafen gehen. Der Rest um mich herum schläft ohnehin schon. Ich wünsche euch nun aber eine gute Nacht und verabschiede mich mit einem schlichten

"Hejdå"

 

2123km bis nach Hause, 1097 bis ans Nordkap...