Coronareise (2020) - Tag 24 (N:Kristiansand)

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. So beginnt der wohl den meisten Deutschen bekannte Hit von Stephan Remmler aus dem Jahr 1986.
Auch wenn man diesen alten Schinken nicht ganz so ernst nehmen sollte, so hat er in unserem Fall leider recht, denn der Kreis schließt sich und unsere Norwegenreise findet langsam ein Ende.

Nach dem wir heute morgen gefrühstückt haben, sind die Kinder gleich raus. Das heiß geliebte Trampolin musste nochmal ausgiebig genutzt werden, am besten bis zu letzten Sekunde. Wir "großen" haben dann zusammen gepackt, uns vom Besitzer des schönsten Stellplatzes den wir in den letzten drei Jahren kennen lernen durften verabschiedet und dann ging die Reise los. Das Inland von Nrowegen ist phantastisch. Viele Berge, Flüsse und Seen, dazu Wasserfälle und unendliche Wälder. Wunderbar zum wandern und für ausgedehnte Radtouren. Zwei Argumente, die unsere Kinder wohl nicht annehmen wollten. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, das Inland in einem Rutsch zu passieren und die Aussicht durch die großen Fenster unseres Dickerchens zu genießen. Zudem benötigten wir einen Stellplatz mit kompletten Service, denn unsere Toilette leuchtete rot und auch das Abwasser musste raus und dafür Frischwasser rein. Solche Stellplätze sind jedoch im Inland sehr rar und deswegen entschiedenen wir uns für einen Campingplatz und der nächste befindet sich eben wieder in Kristiansand. Da wir vom mexikanischen Koch als Abschiedgeschenk eine doppelte Menge Quesadillas als Reiseproviant bekommen haben, waren die 2:49h kein Problem.

Kaum in Kristiansand angekommen, viel mir eine Sache wieder auf: Die Maut! Kristiansand hat eine Städtemaut, Bergen und Oslo ebenfalls. Die Maut fällt, bis auf für Motorräder, für alle Kraftfahrzeuge an, unterschieden nach Gewichtsklasse (weniger als 3,5t und mehr als 3,5t). Erfasst werden die Fahrzeuge mit Kameras und die Zustellung erfolgt automatisch. Bei ausländischen Kennzeichen dauert dies entsprechen länger. Registriert man sein Fahrzeug jedoch online, ist die Zustellung schneller und man kann online einsehen, welche mautpflichtigen Städte, Streckenabschnitte oder Tunnel man wann passiert hat. Ich finde dies genial, denn es ist einfach, man kommt um eine Mautbox (GoBox für KFZ >3,5t in Österreich oder die Mautbox für LKWs in Deutschland) aus, der Ablauf ist voll automatisiert und damit für den Staat günstig und die Kosten sind für alle gleich. In Deutschand mal wieder undenkbar. Selbst wenn der Staat soetwas umsetzen könnte und wollte, würde es wieder einen Datenschützer auf die Palme bringen (der dies dann am besten über Facebook veröffentlicht...!).

In Kristiansand gibt es zwei Campingplätze. Einer der in Park4Night nur 1,4 von fünf Sternen im Schnitt hat und einen der 4,8 Sterne im Schnitt hat. Wir haben uns für die zweite Variante und den Campingplatz Feriesenter Kristiansand entschieden. Es ist das erste mal, das unser Dickerchen mit uns auf einem 5-Sterne Campingplatz einzug hält. Gut, wir haben den letzten freien Stellplatz ergattert und dieser liegt auf einem Außenplatz, aber dafür sind die Minifolganlage, die Hüpfburg bzw. der Hüpfberg und der Spielplatz mit (Wasser-) rutsche nicht so weit. Auch die Waschmaschine  + Trockner und der Spühlraum sind gleich um die Ecke. Der Campingplatz besitzt neben drei Beachvolleyballfeldern und einem Soccerplatz auch einen eigenen kleinen Hafen und einen kleinen Strand mit Sprungbrett ins Meer.

Viele Bilder gibt es heute nicht und daher verabschiede ich mich mit ein paar Impressionen des Platzes.
Gute Nacht und bis morgen!

  • IMG_8200
  • IMG_8201
  • IMG_8202
  • IMG_8203
  • IMG_8205
  • IMG_8206
  • IMG_8207
  • IMG_8208
  • IMG_8209
  • IMG_8210
  • IMG_8212
  • IMG_8213
  • IMG_8214
  • IMG_8215
  • IMG_8217

 

 

Coronareise (2020) - Tag 23 (N:Hovden)

Einen wunderschönen guten Abend!

Meistens versucht man in einem anderen Land, die dortige Sprache in Brocken nutzen zu können. Einige Worte kommen einem meistens bekannt vor, so zum beispiel das Takk (Danke) in Norwegen, da es auch die Schweden (Tack) nutzen.Auch die Begrüßung kannten wir bereits. In Schweden ist es Hej, in Norwegen Hei. Nicht so ähnlich aber sicher auch verwandt ist die Verabschiedung. In Schweden sagt man Hejdå, in Norwegen dagegen Ha det. Ein Wort das wir vorher nicht kannten, wird aber in beiden Sprachen exakt gleich geschrieben und auch gesprochen und ja, es ist auch dem deutschen sehr ähnlich: Regn! Wie ich darauf komme? Ganz einfach, in dem Moment wo es hier im Dickerchen ruhig wurde und man kaum mehr was hört, bricht auf einmal ein Niederschlag runter, als ob jemand alle Schleusen geöffnet hätte und drei Minuten später tröpfelt es nur noch und hört dann wieder auf. An solche plötzlichen Regengüsse muss man sich in Norwegen wirklich gewöhnen. Man sieht sie vorher nicht, der Wetterbericht kann keinen Zeitraum vorhersagen, aber sicher ist - sie kommen!

Der Tag heute war aber trotzdem sehr sonnig und teilweise sogar warm. Erst gegen Abend kam etwas Wind auf und es wurde ungemütlich. Dennoch waren wir heute drinnen, denn wir sind um 9:40 losgefahren und waren um genau 10:00 Uhr die ersten Gäste im Badeland. Ein Schwimmbad mit einer normalen Rutsche, einer Reifenrutsche sowie einem SPA Bereich quasi für uns alleine. So muss das an einem Geburtstag nunmal sein. Wir hatten jede Menge Spaß und sind erst gegen 15:30 total müde wieder zurück gefahren. Am Stellplatz angekommen, haben wir uns dann etwas zu essen und zu trinken bestellt und den Tag ausklingen lassen. Wer etwas mehr zu unserem Stellplatz wissen möchte, kann sich unter folgendem Link unsere Bewertung dessen durchlesen: The Village Camping (Norwegen)

Viel mehr gibt es zu dem heutigen Tag auch nicht zu schreiben und daher wünsche ich euch jetzt:
God natt og drøm søtt!

 

Coronareise (2020) - Tag 22 (N:Hovden)

Guten Abend in die Runde,

der heutige Bericht fällt kurz aus. Sehr kurz wahrscheinlich.
Die Sonne schien und es war warm. Chrissy nutzt die Gelegenheit, um mit den Kindern einkaugen zu gehen. Einen knappen Kilometer von hier gibt es einen Kiwimarkt. Ich habe heute Vormittag bis 13 Uhr HomeOffice gemacht und danach haben wir uns ein Motorboot gemietet, mit dem wir knpp zwei Stunden über den See sind. Glasklares Wasser, tolle Buchten und einen Blick auf das grüne Skigebiet.

Anschließent waren die Kids auf dem Trampolin, wir haben gemeinsam gefüllte Tortillas und gefüllte Quesadillas gegessen und den Tag ausklingen klassen. Das Highlight des Essens: Das Chili wird hier mit Rentierfleisch hergestellt und die Tortillas mit Elchfleisch gefüllt. Wir sind eben ein gutes Stück weg von Mexiko, aber der Geschmack war genial!

Damit verabschiede ich mich auch schon wieder mit ein paar Impressionen des heutigen Tages und des tollen Sonnenuntergangs um kurz vor 23 Uhr.

  • IMG_8119
  • IMG_8128
  • IMG_8134
  • IMG_8135
  • IMG_8136
  • IMG_8137
  • IMG_8138
  • IMG_8139
  • IMG_8143
  • TNCS7230

 

Coronareise (2020) - Tag 21 (N:Hovden)

Sonne, Strand und Meer. Damit verbinden viele Menschen ihren Sommerurlaub und auch wir haben ganz kurz mit dem Gedanken gespielt, dieses Jahr 14 Tage auf einen Campingplatz in Spanien oder Portugal zu fahren. Mit Pool, All-Inclusive und eben genannten Attributen. Gezogen hat es uns dann aber nach Schweden, über mehrere Umwege wurde daraus nun Norwegen und aus Sonne, Strand und Meer wurde...: Schnee!

Als wir heute morgen unseren Stellplatz, den wir unter unseren Favoriten abgelegt haben, verlassen haben, haben wir das Ziel gehabt, eine Stabkirche anzuschauen. Das sind jene Kirchen, die komplett aus Holz gefertigt und meistens mehrere huntert Jahre alt sind. Über viele abenteuerliche Pässe sind wir dort auch hingekommen, zur Stabkirche Røldal. Zunächst einmal haben wir uns von der Nordsee und der Küste verabschiedet. Beide werden wir wieder sehen, jedoch erst in einer Woche, um über die Ostsee wieder nach Dänemark zurück zu kommen.
Zu dem Zeitpunkt wussten wir noch nicht, was es mit dieser knapp 750 Jahre alten Kirche auf sich hat. Sie ist nämlich eines der beiden Wallfahrtzentren in Norwegen, da sich hier ein Wunder abgespielt haben soll. Der Legende nach, wurde das Kruzifix das über dem Altar hängt, in dem naheliegenden See gefunden. Zwei Angler hatten es versehentlich an der Leine und haben es nicht hochziehen können. Erst als sie dem Kruzifix versprachen, das es in die Kirche von käme, wurde es leichter. Dort angekommen, wurde es über dem Altar aufgehängt, wo es noch heute hängt. Das besondere ist aber, das es der Legende nach begann, zu schwitzen. Der eine Angler war blind und bekam etwas von dem Schweiß des Kruzifix in die Augen und als er den dort brennenden Schweiß abwischte, konnte er wieder sehen. An einem darauf folgenden Johannisgttesdienst begann es wieder zu schwitzen und die Besucher wischten dem Abbild Jesus den Schweiß mit Leinentüchern ab, rieben ihn auf Ihre Wunden und wurden alle geheilt.
Leider ohne unerklärliche Wunder erlebt zu haben, haben wir dann die Weiterfahrt angetreten. Nach dem wir nun viele Kilometer hinter uns gebracht haben - seit der Abfahrt sind es fast 2500km - die Kinder seit fünf Tagen ohne Spielplatz auskommen mussten und für mich morgen ein weiterer Tag HomeOffice ansteht, haben wir beschlossen einen Stellplatz mit Spielplatz aufzusuchen. Solche sind in Mittelnorwegen noch seltener, als größere menschlichere Sieldungen.

Ohne direktes Ziel sind wir dann der TV134 gefolgt und haben Serpentine um Serpentine an höhe gewonnen. Am Ende mündeten die Serpentinen in Tunneln und als wir oben ankamen, waren wir knapp 1500 Meter über dem Meeresspiegel und hatten rings um und herum saftiges Grün, Schafe und Kühe und eben Schnee. Unseren Atem konnten wir ebenfalls sehen, richtig kalt fühlte sich das Wetter aber dennoch an. Ein faszinierendes Gefühl, mitten in den Sommerferien Ende Juli. Hier irgendwo wollten wir bleiben und hatten auch schon vorab gesucht, wo man für eine oder zwei Nächte stehen könnte.
Letztendlich haben wir ihn dann doch gefunden, unseren Stellplatz. Und dann gleich was für einen. Wir sind in Hovden und stehen weniger als 10 Meter von einem Bergsee entfernt. Schnee haben wir hier keinen, können ihn jedoch auf den Bergen hinter dem See sehen. Besitzer des Stellpaltzes ist ein US-Amerikaner mittleren Alters aus NewYork, der wegen seiner Frau vor 10 Jahren nach Norwegen gezogen ist und diesen Stellplatz eröffnet hat. Genau genommen ist es eine Strandbar, mit mexikanischem Restaurant, Bootsverleih und 9 Wohnmobilstellplätzen. Aber eben wirklich schön gemacht und direkt in einer besonderne Stadt. Hovden ist nämlich die zwei größte Skiregion Norwegens, die größte in Südnorwegen und nicht nur wegen seines Aussehens das Aspne in Norwegen. Hovden hat knappe 500 Einwohner, dafür aber im Winter jährlich ca. 12.000 Gäste und ist nicht nur bei den Norwegern selbst, sondern auch bei Dänen, Schweden und Deutschen sehr beliebt.

Da wir nun den nördlichsten Punkt unserer diesjährigen Reise erreicht haben, werden wir erseinmal hier verweilen, bevor es wieder in Richtung des warmen Südens geht. Die Leute hier empfinden die 20 Grad überigens als war und tragen teilweise kurze Klamotten und gehen im 16 Grad kalten See baden. Für unsere Kids gab es statt dessen eine heiße Schokolade, was den Barkeeper zu einer verdutzen Nachfrage brachte. Er glaubte wohl, er hätte sich verhört, immerhin sind wir auch in den norwegischen Bergen gerade im Sommer. Der See ist seit ca. drei Monaten wieder Eisfrei und die bis zu sieben Meter Neuschnee bereits geschmolzen.
Für uns bietet der Ort aber auch ohen Schnee die nächsten drei Tage tolle Ausgangsmöglichkeiten, begonnen bei Wanderrouten, Mountenbiketouren, Golf und einem Abenteuerschwimmbad, einem Sparesort und vielen mehr. Mal schauen was die Tage so bringen werden.

Ich verabschiede mich für heute und wünsche euch eine gute Nacht.
"Ski Heil!" ;)

  • IMG_8068
  • IMG_8070
  • IMG_8071
  • IMG_8072
  • IMG_8073
  • IMG_8074
  • IMG_8075
  • IMG_8076
  • IMG_8077
  • IMG_8082
  • IMG_8086
  • IMG_8087
  • IMG_8088
  • IMG_8090
  • IMG_8091
  • IMG_8095
  • IMG_8096
  • IMG_8097
  • IMG_8098
  • IMG_8100

 

Coronareise (2020) - Tag 20 (N:Tau)

Guten Abend zusammen,

aus der Heimat wissen wir, wie war es dort ist. Hier bei uns ist es nicht kalt und die 16-18°C eigentlich recht mild, wenn nicht der ständige Wind und der immer wieder einsetzende Regen wäre. Wie wir heute erfahren haben, ist das Gebiet in dem wir uns befinden eines der Hauptregengebiete in Europa und derzeit befinden wir uns in der Hauptregenzeit. Dennoch war auch die Gegend hier von der Jahrhunderhitze vor zwei Jahren betroffen. So sehr sogar, das weite Teile der Wälder und Hölzer einfach begannen zu brennen. Es hatte wohl mehrere Wochen lang nicht geregnet und Temeraturen von deutlich über dreißig Grad erreicht - soweit die Wetteraufzechungen zurück gehen, gab es das hier noch nie.
Wir sind jedoch nicht in der großen Sonne, sondern eher im unendlichen Regen losgefahren. Auf dem Weg zu unserem heutigen Ziel hatten wir keinerlei geplanten Stops und wollten uns ganz der Stadt Stavanger widmen. Stavanger wird von vielen Kreuzfahrtschiffen anlgelaufen und ist daher oftmals überfüllt. Corona sei dank, fahren derzeit keine Kreuzfahrtschiffe und wir hatten die Stadt weitgehend für uns alleine. Bei norwegischen Preisen (Diestleistungen werden hier fair bezahlt und sind daher von Natur aus teurer) + Touristenaufschlag, hatten wir uns beim Essen auf das Nötigste beschränkt. Eine Pizza kostet hier knapp 25 EUR, ein Kaffee gute 7,50 EUR). Stavanger selbst ist für uns mit gemischten Gefühlen zu betrachten. Einerseits ist Stavanger eine sehr schöne, alte Stadt mit vielen alten und kleinen Häusern und einer hübschen Innenstadt mit (Marken-) Boutiquen und Pups soweit das Auge reicht, zwei Museumsschiffen und zwei Kirchen (die wegen Renovierungen derzeit geschlossen sind), andererseits aber auch nicht so herausragend besonders, wie es der Massentourismus der hier sonst einlauenden Kreuzfahrtschiffe eigentlich vermuten lässt. Etwas ganz besonderes ist jedoch das Viking Center, eröffnet von einem Deutschen, direkt am Hafen. Eigentlich ein ganz kleines Geschäft, aber in einem abgegrenzen Raum setzt man sich mit anderen in ein Wikingerboot und erhält eine VR-Brille mit Kopfhörern. Dann sehen alle den selben Film, jedoch in ihrer Landessprache. Der Film den man hier sehen kann zeigt eindrucksvoll, wie und warum Harald Schönhaar die drei Norwegischen Königreiche vereint und so zum ersten König Norwegens wurde. Es handelt sich dabei aber nicht nur um einen Film, dank der VR Brile wird man Teil des ganzen, kann sich umsehen und bewegen. Man wird Soldat der Leibwache von Harald Schönhaar und erfährt, das Prinzessin Gyda seinen Heiratswunsch ausgeschlagen hat und diesen erst annimmt, wenn er König von ganz Norwegen ist (wie er zuvor geprahlt hat). Aus diesem Grund zettelt er eine Entscheidungsschlacht an und gewinnt diese. Nachdem er sich für die Hochzeit sein Haar hat schneiden lassen, wurde er Harald Schönhaar genannt. Wenn man jedoch selbst Teil der Geschichte wird, die Pfeile an einem vorbei fliegen oder man durch ein Blumenfeld läuft und meint, die Blumen anfassen zu können, dann hinterlässt das einen bleibenden Eindruck. Den einen oder anderen Film so in der Schule gezeigt und wir bräuchten mehr Psychologen, hätten jedoch wesentlich weniger Kiege auf der Welt.

Auf dem Weg zum Wohnmobil sind uns dann zwei Dinge aufgefallen, wärend wir den mit 14,4km langen (mein Arbeitsweg zur TU Darmstadt hat lediglich 8,6km) und bis zu 298 Metern tiefen und somit längsten und tiefsten Unterwassertunnel - den Ryfylketunnelen - durchfahren sind. Zum einen ist es das Meer an dem wir uns befinden. Neben den natürlichen Begrenzungen durch die nördlichen Küstenlinien dere Anreinerstaaten von Festlandeuropa im Süden, wir ddie Nordsee durch eine gedachte Linie von Lindesnes in Norwege bis zum nach Hanstholm in Dänemark von der Ostsee abgegrenzt. Im Norden verläuft die gedachte Grenze zum Nordatlantik von Nordschottland über die Shetlandinseln zum norwegischen Ålesund. Wit befinden uns daher am Übergang von der Nordsee, hin zum atlantischen Ozean.
Und wenn wir von Norden sprechen, dann sind wir schon bei der zweiten Feststellung. Letztes Jahr haben wir den Nördichsten Punkt unserer Reise etwas niedriger gehabt, als wir uns jetzt befinden. Wr sind zwar nicht wie geplant am Nordkap, aber auch diese Reise ist voll von Eindrücken und Erlebnissen.

Ein Highlight ist aber oftmals die Frage: "Wo schlafen wir denn heute Nacht". Meistens sind es Orte, die man sonst nie erreichen würde. Nicht umsonst sind die Diesel betriebenen Fahrzeuge, das Tor zur Natur und der Freiheit. Heute stehen wir auf einem Stellplatz in Tau. Das Heck unseres Dickerchens und die Nordsee trennen lediglich fünf Meter und eine Kaimauer. Direkt vor uns liegen etliche Jachten, von groß bis klein; oftmals aus verschiedenen Ländern. Dahinter erhebt sich ein kleiner Berg, mit vielen Häusern im Norwegischen Stil (verkleidet in weißem oder roten Holz).
Letztendlich stehen wir zwar dennoch nur am und nicht im Wasser, dennoch finde ich dass das folgende Zitat zu unserem Wohnmobil und seinen Reisen hervorragend passt:
"Du wirst die Welt niemals richtig genießen, bis nicht das Meer durch Deine Adern fließt, dich der Himmel zudeckt und die Sterne Dich krönen."

  • IMG_7977
  • IMG_7978
  • IMG_7981
  • IMG_7982
  • IMG_7984
  • IMG_7985
  • IMG_7987
  • IMG_7988
  • IMG_7989
  • IMG_7991
  • IMG_7992
  • IMG_7993
  • IMG_7995
  • IMG_7996
  • IMG_7999
  • IMG_8002
  • IMG_8004
  • IMG_8018
  • IMG_8023
  • IMG_8025
  • IMG_8046
  • IMG_8047
  • IMG_8048
  • IMG_8049
  • JOYK0201
  • YHNN8381

 

 

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok