Nordkap (2021) - Tag 19 (S:Kiruna)

Guten Abend aus Schweden!

Wir haben heute die letzte Landesgrenze überschritten, die wir in diesem Urlaub auf dem Landweg überschreiten werden. Es war der Wechsel von Norwegen nach Schweden. Wenn man bedenkt, das wir eine EU Außegrenze überschritten haben, war es doch sehr unspektakulär. Nach Schweden rein wurde überhaupt nicht kontrolliert, man musste sich nur auf die richrige Spur einsortieren, falls man etwas zu verzollen hat. Polizisten haben wir an der Grenze aber keine gesehen. Entgegenkommend, also nach Norwegen rein, standen zwei Polizisten, die Ausweise und COVID-Tests / -Impfzertifikate kontrolliert haben. Wesentlich spektakulärer war jedoch der Weg selbst.

Wir sind in Narvik abgefahren und sind zunächst durch den Regen den Berg hinauf. In knapp 800 Metern Höhe hatten wir dann die Wolken und damit auch den Regen unter uns gelassen und hatten eine wunderbare Landschaft. Die kargen Landschaftsstriche wurden zunehmend grün, der Baumbestand wieder dichter und immer mehr Blumen am Wegesrand blühten. Zudem kamen immer wieder die Bergseen, die glasglares Wasser hatten und uns auch ein besonderes Spektakel boten. So konnten wir, alle vier zum ersten Mal, einen Regenbogen sehen; jedoch einen "kompletten", also einen geschlossenen Halbkreis.

  • IMG_2861
  • IMG_2867
  • IMG_2868
  • IMG_2869

Für heute sind wir dann am Rand von Kiruna angekommen. Ein Campingplatz, mitte im Wald. Das Wetter ist herrlich, trocken und mit 12 Grad auch recht warm. Heute Nacht kühlt es dann sicher wieder ab, weshalb wir vorsorglich schonmal die Heizung eingeschaltet haben. Dre Campingplatz ist ein Traum, denn man hört hier wieder weder Autos, noch Flugzeuge oder Bahnen. Es ist einfach nur leise und ruhig. Das Wasser ist klar, das man auch in drei Metern Tiefe den Boden noch sehen kann. Einfach herrlich! Zudem hat der Campingplatz eine (finnische - das werden die Schweden sicher nicht hören wollen) Holzsauna, die auf dem Wasser schwimmt. Ein Mega toller Ausblick beim Saunen. Vor allem sicher auch im Winter, denn der Campingplatz hat ganzjährig geöffnet.
Wie es die nächsten Tage weiter geht, werden wir sehen. Die Kinder wollen angeln, mich würde Abends die Holzofensauna auf dem See reizen und Chrissy genießt die Auszeit ohne neue Eindrücke die es zu verarbeiten gilt. Das ist in der Tat, recht anstrenend irgendwann. Was habe ich allles gesehen, wo war das, wo sind wir gerade. Da ist die Frage welchen Wochentag wir heute haben, genauso schwer zu beantworten (ohne Handy) wie auch gleichermaßen unwichtig.

Bevor wir den Platz jedoch erreicht haben, waren wir noch kurz in Narvik. Leider ebenfalls verregnet und Wolkenverhanden, aber das Kriegmuseum ist ja trocken. Ich finde es beachtlich, wie unbeschönt man Geschichte zeigen kann. Einerseits feiern die Norweger ihre Armee, weil sie der Wehrmacht ihre erste große Niederlage bereitet hat, geben dann aber auch offen zu, das einie froh waren als die Deutschen Narvik zurück erobert hatten, das viele Menschen wärend der deutschen Besatzungbesser leben konnten, wenn sie mit dem deutschen Reich kooperiert haben, als vorher. Das zeigt mir, das man diese Zeit auch unverhüllt verarbeiten kann, bei uns habe ich immer das Gefühl, das eine Art Schleide des Verdränens darüber liegt, wodurch die AfD überhaupt erst zustande kommen konnte.

  • IMG_2738
  • IMG_2739
  • IMG_2774
  • IMG_2788
  • IMG_2793
  • IMG_2804
  • IMG_2828
  • IMG_2830
  • IMG_2831
  • IMG_2832
  • IMG_2837
  • IMG_2838
  • IMG_2840
  • IMG_2842
  • IMG_2843
  • IMG_2860

Viel mehr hatte Narvik aber leider auch nicht. Die Kriche sieht von außen sehr schön aus, war aber lieider verschlosse. Die Gondeln fuhren auf Grund der Wolken und des Regens nicht und der Rest von Narvik ist eigentlich recht unspektakulär. Kiruna wo wir jetzt sind hat wohl auch nicht all zu viel. Es ist eine typische Industriestadt mit vielen Firmen ud dem bekannten Eisenerzbergwerk. Interessant: Kiruna entstand als Siedlung für das gleichnamige Eisenerzbergwerk. Damit die unter der Stadt liegenden Vorkommen abgebaut werden können, wird die Siedlung bis 2040 komplett um fünf Kilometer nach Osten verlegt. Was wir uns aber anschauen werden ist das European Space and Sounding Rocket Range. Der Raketenstarplatz wurde bereits von der ESA genutzt, wird noch heute genutzt und soll zukünftig auch von Virgen Galaktic genutzt werden. Ich bin gespannt.

Damit wünsche ich euch einen schönen Abend und lasse euch noch ein paar Bilder des herrlichen Ausblicks über den See da.

  • IMG_2871
  • IMG_2872
  • IMG_2874
  • IMG_2875
  • IMG_2876