Ein fröhliches Moin moin in die Runde!
basierend auf unseren eigenen Erfahrungen der letzten zwei Jahre und dem Feedback unserer Mieter, haben wir ein paar Dinge an unserem Dickerchen verändert bzw. verändern lassen. Er hat auf diese Weise viel dazu gelernt ;)
Solarstrom + Wechselrichter
Autark stehen ist schön. In Mitten von Wäldern auf zugelassenen Parkplätzen, abseits der Campingplätze. Leider war für uns immer der Strom der limitierende Faktor. Irgendwann war die Batterie leer und es gab weder Licht noch funktionierte die Wasserversorgung (ja, auch die Wasserpumpe benötigt Strom). Da waren dann Handys die nicht mehr geladen werden konnten, das kleinste Problem.
Dieses Problem haben wir jetzt nicht mehr. Zum einen haben wir die Kapazität unserer Bordbatterien erhöht (statt bisher 1x 60 Ah haben wir nun 2x 80 Ah), zum anderen haben wir nun auf dem Dach zwei Photovoltaikmodule, die zusammen 200W Strom liefern können und so die Batterien auch im Winter immer schön voll halten. Wenn uns jetzt etwas ausgeht, der Strom wird es nicht mehr sein.
Außerdem war es bislang so, das die Steckdosen an Bord nur nutzbar waren, wenn das Fahrzeug am Landstrom hing. Für einige der Steckdosen gilt das noch immer, jedoch nicht mehr für alle. Wir haben nämlich nun auch einen Wechselrichter für maximal 2000 Watt an Bord. Dieser kann aus dem Strom der Batterien Wechselstrom erzeugen, womit sich dann gewöhnliche Haushaltsgeräte auch frei stehend betreiben lassen. Angefangen vom Ladegerät des Mobilteleofns und des Laptops, über einen Staubsauger, bis hin zu einer Kaffeemaschine (auf die wir auch weiterhin verzichten, aber ihr könnt eure gerne mitnehmen ;).
Duomatic Control
Für viele die zum ersten mal mit einem Reisemobil unterwegs waren, war es verwirrend wann welcher Gashahn zugedreht werden muss und wann welcher Gashahn offen bleiben kann. Das ganze hat sich nun deutlich vereinfacht. Wir haben jetzt eine Duomatic Control mit Crashsensor. Das beudeutet: Es kann zu jederzeit immer alles offen bleiben, im Falle eines Unfalls mit Bruch in der Gasleitung, fällt der Druck in der Leitung und die DuoC verschließt autoamtisch. Und solltet ihr dennoch mal von Hand das Gas abstellen wollen, bspw. auf einer Fähre, dann genügt in Zukunft ein Knopfdruck. Ein schöner Nebeneffekt: Sollte eine Gasflasche einmal leer werden, schaltet die DuoC autoamtisch auf die verbleibene zweite Gasflasche um. Ihr müsstet in dem Fall nicht einmal die Flaschen wechseln.
Außengassteckdose
Bislang war es notwendig eine Gasflasche auszubauen, um diese mit dem Gasgrill nutzen zu können. Das war möglich, doch so eine 11kg Alugasflasche ist schwer und unhandlich beim wiedereinbau. Aus diesem Grund haben wir nun eine Außengassteckdose setzen lassen. Der Gasgrill kann daher direkt an der Außenseite des Wohnmobils angeschlossen werden, ohne das hierfür irgend eine Gasflasche ausgebaut oder etwas umgestellt werden muss.
Mehr Änderungen haben wir aktuell nicht, zwei weitere sind jedoch noch in Planung. Seid gespannt ;)
Wir freuen uns auf euch und hoffen, das die Coronazeit bald vorbei ist und unser Dickerchen wieder mit euch und uns auf Reisen gehen kann.
Bis dahin, bleibt gesund!